Rechnen

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechnen (ahd. rehhanon = ordnen, lenken; mhd. rechenen, rechen = zählen, rechnen, Rechenschaft ablegen). Das Abzählen von Dingen und Ereignissen, der Umgang mit Zahlen (Zusammenzählen, Abziehen, Teilen, Malnehmen) und die Verwendung von Merkzeichen (Zahlzeichen) waren allen Kulturvölkern vertraut. Im FMA. kam man mit den einfachsten Rechenverfahren aus, selbst die mathematischen Kenntnisse von Kaufleuten, Baumeistern und Astronomen waren höchst bescheiden. Als Hilfsmittel diente der Abakus, die Niederschrift erfogte bis etwa 1000 mittels römischer Zahlzeichen. Erst mit der Einführung der arabischen (indischen) Ziffern machte die Rechentechnik auch im Abendland bedeutende Fortschritte. Das "Rechnen auf den Linien" (auf dem Rechenbrett) wurde durch das "Rechnen mit der Feder" (der Schreibfeder) abgelöst. Als Hilfsmittel benutzte man sowohl beim Abakusrechnen als auch beim Kopfrechnen die Fingerzahlen.
(s. Abakus, Algebra, Algorithmus, Apices, Arithmetik, Calculus, Fingerzahlen, Geometrie, Mathematik, Rechenpfennig, Zählweisen, Zahlzeichen, Ziffern;
Boethius, Chwarismi, Gerbert von Aurillac, Heinrich von Hainbuch, Johann von Gmunden, Leonardo Pisano (Fibonacci), Nikolaus Cusanus, Peurbach, Regiomontanus, Roger Bacon)