Armbrustmacher
Armbrustmacher (mhd. armbruster; mlat. aggitarius, arcuarius, balistarius, balistifex). Trotz der weiten Verbreitung und vielfältigen Verwendung der Armbrust finden Armbrustmacher nur selten Erwähnung. Sie arbeiteten auf eigene Rechnung oder standen als „Stadtarmbruster“ im städtischen Dienst. Im letzteren Fall waren sie zur Herstellung einer bestimmten Zahl von Waffen und zu deren Reparatur, sowie zur Dienstleistung als Schützen im Kriegsfall verpflichtet. Entsprechend ihrer geringen Anzahl war auch die Zahl der nachweisbaren Zünfte niedrig. In Straßburg und Basel arbeiteten 1449 je drei Armbrustmacher, in Frankfurt am Main und Mainz je einer. Lübeck, wohl ein Zentrum der deutschen Armbustmacherei, begrenzte 1425 die Zahl der Meister auf 16.