Garn

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Garn (mhd. garn = Faden, eigtl. = Schnur aus Darm; lat. filum). Langes dünnes Kunstprodukt aus Fasern pflanzlicher (s. Baumwolle, Brennnessel, Flachs, Hanf) oder tierischer Herkunft (s. Wolle, Seide, Muschelseide). Hergestellt durch ®Spinnen, verwendet als Ausgangsmaterial für textile Erzeugnisse (s. Weber, Webstuhl, Seiler und Reeper), für das Nähen von Kleidungsstücken sowie zum ®Stricken , Sticken (s. Stickerei) und Wirken (s. Bildteppiche). Die Fasern mussten vor dem Verspinnen je nach Art vorbehandelt und sortiert werden. Um aus Fasern gleicher Herkunft Garne verschiedener Art zu fertigen, bediente man sich unterschiedlicher Spinntechniken; so gab es beispielsweise je eine eigene Arbeitsweise zur Herstellung harter, reißfester Kettgarne und weicherer, weniger zugfester aber wärmenderer Schussgarne. Auch das Gewicht des Wirtels bzw. der Spindel spielt eine Rolle: je leichter sie sind, desto feinere Garne lassen sich spinnen, je schwerer sie sind, desto stärker muss das Garn werden, um das Gewicht tragen zu können.
Rohes (ungewaschenes) Garn und das daraus gewobene Tuch galten im ma. Aberglauben als probate Heil- und Abwehrmittel.
(s. Garnhaspel s. Haspel; Seidenzwirnmühle)