Mittelalter-Lexikon:Di-Dj
Dialekte, deutsche
Dialog ® Streitgedicht
Dialogus de potestate imperiali et papali ® William von Ockham
Dialogus miraculorum ®® Caesarius von Heisterbach, exemplum, Hungersnöte
Dichtung ®® Artusdichtung, Bispel, Ballade, Bauerndichtung, Drama, Epik, Fürstenpreis, Heldendichtung, höfische Dichtung, Lehrdichtung, Lied, Lyrik, Mär, Märchen, Meistersang, Minnesang, Mischpoesie, Poetik, Preislied, Reimchronik, Rügelied, Speculum, Spruchdichtung, Städtelob, Tragödie, Vagantenlyrik
Dicta Candidi ® Candidus von Fulda
Didascalicon (System d. Wissens u. d. Künste) ® Hugo von St. Victor
Die Erlösung (Diu urlose)
Die Jagd (Minneallegorie) ® Hadamar von Laber
Dienstadel ® Ministerialen
Dienstboten ®® Gesinde, Hilfsarbeiter, Unterschichten
Dienste (zu leistende) ® Frondienste
Dietmar (Thietmar) von Merseburg
Dietrich Holzschuh (falscher Friedrich)
Digesten (Pandekten) ® Corpus Iuris Civilis
Dignitäre ® Domkapitel
Diktator (Diktierer); ® Schreiber
Dill (Gewürz, Heilpflanze)
Dionysius (erster Bischof von Paris)
Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius)
Dionysius Exiguus ®® Festrechnung (Osterfest), Kalender
Diözese ® [Bistum]
Diplom ® Urkunde
Diptychon ® Wachstafel
Directorium inquisitorum ® Nikolaus Eymericus
Disciplina clericalis ® Pedro Alfonso
Diu crone (Versroman) ® Heinrich von dem Türlin (Dichter)
Diu urlose ® Die Erlösung
Diu urstede (geistl. Dichtung) ® Konrad von Heimesfurt
Divination; ® Mantik
Divisio regnorum ® Karl I. der Große