Mittelalter-Lexikon:Or-Oy
Oratorium (Bethaus)
Ordal ® Gottesurteil
Orden (Mönchs-, Nonnen-, Ritter-)
Ordensmarschall (Deutschritterorden)
Ordensritter ® Ritterorden
Ordensstaat ® Deutschritterorden
Ordenstracht ®® Mönchsgewand, Nonnengewand
Ordinatio imperii ® Ludwig I. der Fromme
Ordnung, öffentliche ®® Abfallbeseitigung, Bannwart, Bürger, Büttel, Feuerordnung, Förster, Fronbote, Nachtwächter, Polizei, Scharwache, Sperrstunde (s. Trinkstube), Stadtfriedensordnung, Tagwächter, Türmer, Verkehrsordnung, Weibel, Zunft
Organe (Körperorgane); ® Sinnesorgane
Orientierung (nach Osten ausrichten) ® Ostung
Orientierung (sich nach einem Ziel ausrichten) ®®Astrolabium, Glockenläuten, Itinerar, Itinerarkarten, Jakobsstab, Kompass, Land- und Seekarten, Längenmaße (s. Maße), nautische Orientierung, Nebel, Nokturnal, Portulankarten, Quadrant, Signale, Wegweiser
Orlamünde (Stadt und Grafschaft)
Ornat ® Amtstracht
Ortlieber (-sekte)
Ortlieb von Straßburg ® Ortlieber
Ortolfs Arzneibuch ® Ortolf von Baierland
Ostensorium ® Monstranz
Ostereier ® Ostern
Ostertermin ®® Computisten, Festrechnung (Osterfest), Kalender
Ostmark ® Österreich
Otfrieds Evangelienbuch ® Otfried von Weißenburg
Ottokar II. Premysl; ® Rudolf I. von Habsburg
Ottonen ® Liudolfinger
ottonische Baukunst (Ottonik) ® romanische Architektur
ottonisches Reichskirchensystem
Otto I. von Bamberg (Bischof)
Oxymel ® Konservierung
Oybin ®® Coelestiner, Klosterburgen