Mittelalter-Lexikon:Ap-Ar

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am-AnA-ZAs-Az


Apfel; ®® Obstbau, Symbol

Aphrodisiaca; ®® Confectio, Drogen, Fruchtbarkeit, Liebestränke; Baldrian, Bibernelle, Bilsenkraut (s. Drogen), Brennnessel, Galgant, Hauswurz, Ingwer, Jaspis (s. Edelsteine, magische Wirksamkeit der), Knoblauch, Malve, Möhre, Petersilie, Sellerie, Spargel; Schwalbe, Spanische Fliege, Sperling, Zauberdrogen, Ziegenbock (s. Ziegen)

Apices

Apokalypse

apokalyptische Bildmotive

apokalyptische Literatur

Apokryphen

Apologie

Apostel (Darstellung in der Kunst)

Apostelbrief (Jur.)

Apostelbrief (Theol.)

Apostler; ® Joachimitismus, Joachim von Fiore

Apostolischer Stuhl ® Kurie

Apotheke

Apothekenordnungen

Apotheker

Apothekerknecht ® Apotheker

Apothekermaße und -gewichte

Apotropäum, Apotropaion ® Abwehrzauber

apotropäische Bauplastik

Appellation

Appellations- und Evokationsrecht ®® Privilegium de non appellando; Privilegium de non evocando

Appolonius von Tyrland (Versroman); ® Heinrich von Neustadt

Apprecatio ® Urkunde

Apsis

Aquamanile

Aquarellmalerei

Aqua vitae, aqua ardens ® Branntwein

Aquitanien

Ära ® Weltalter

Araber

arabisch ®® islamische Kunst, islamische Philosophie, islamische Wissenschaften, arabische Ziffern (s. Zahlzeichen)

Arbeit; ®® Arbeitszeit; Bauer; Entlohnung; Frondienste; Gesinde; Handwerk; Hilfsarbeiter; Frau; Frauen im Handwerk; Frauen, Rechtsstellung der; Gesellschaftsordnung; Hörige; Kinderarbeit, Lohnarbeit; Reichtum; Sklavenarbeit (s. Sklave)

Arbeitskleidung

Arbeitsmedizin

Arbeitsteilung

Arbeitszeit

Arbeo s.a. Aribo

Arbeo von Freising

Arbor consanguinitatis, Arbor affinitatis; ® Stammbaum

Arbor Vitae ® Lebensbaum

Archäologie (Mittelalter-) ®® Abfallbeseitigung, Abort, Bauarchäologie (s. Bauernhaus, Fundamente), Dendrochronologie, Klima, Mittelalterforschung, Moorleiche, Osteoarchäologische Funde (s. Chirurgie, Friedhof, Rachitis, Skelettbefunde), Parasitenbefall, Rechtsarchäologie (s. Rechtsgeschichte), Schiffsarchäologie (s. Seeschiffe), Tierhaltung, Zahnkrankheiten

Archidiakon

Archimedische Schraube ® Schöpfmühlen

Archipoeta

Architekt; ® Baumeister

Architektur; ®® karolingische, romanische, gotische Architektur

Architekturbild

Architrav

Archiv

Archivolte

Arcus Pythagorei ® Abakus

arebeit

Arenga

ärgere Hand; ®® ebenbürtig, Ehe, morganatische Ehe

Arianismus

Aribo (Aribo Scholasticus)

Aribo (Erzbischof von Mainz)

Aribonen

Aristoteles, Aristotelismus

Arithmetik

Arius ® Arianismus

Arkaden

arm ® Armut

Arma Christi; ® Symbol

Armamentum ® Zeughaus

armarium; ® Bibliothek

Armbrust

Armbrustbolzen

Armbrustmacher

Ärmel

Armenhaus

Armenpflege (Armenfürsorge)

Armenspeisung

Armer Hartmann

Armer Heinrich (Verslegende); ® Hartmann von Aue

arme Seelen ® Seele

Arme von Lyon ® Waldenser

Armilla

Armillarsphäre

Armleder (Ritter Arnold d. J. v. Uissigheim; „König Armleder“) ® Judenpogrom

Armut

Armutsbewegung

Armutsstreit

Arnaldus de Villanova; ®® Antidotarium, Arbeitsmedizin, Berufskrankheiten, Harnbeschau, Iatromechanik, Ohrkrankheiten, Parasitenbefall

Arnoldiner

Arnoldus Saxo

Arnold von Brescia ® Arnoldiner

Arnold von Lübeck

Arnold von Westfalen

Arnulf von Kärnten

Arolser Weltchronik ® Heinrich von München

Arpaden

Ars antiqua

Ars cantus mensurabilis ® Franco von Köln

Arschleder

Ars dictaminis; ®® Brief, Urkunde, Ludolf von Hildesheim

Ars componendi medicamenta

Arsenik; ®® Farbenherstellung, Gifte, Umweltprobleme

Arsenal ® Zeughaus

Ars generalis ® Raimundus Lullus

Ars heraldica ® Heraldik

Ars inveniendi veritatem ® Raimundus Lullus

Ars mechanica s. Artes mechanicae

Ars medicinae ® Constantinus Africanus

Ars memorandi ® Mnemotechnik

Ars moriendi

Ars notariae

Ars notoria

Ars nova

Ars praedicandi

Ars subtilior

Artes liberales

Artesliteratur

Artes magicae

Artes mechanicae ®® Artesliteratur, Etymologiae, Handwerk, Kunst, Technik

Artillerie; ® Schiffsgeschütze

Artistenfakultät

Artusdichtung

Arzenibuoch ® Ortolf von Baierland

Arzenibuoch Ipocratis ® Arzneibuch

Arzneibuch; ®® Antidotarium, Lorscher Arzneibuch, Rezept (Rezeptarium)

Arzneimittel; ®® Antidotarium, Alaun, Apotheke, Arzneibuch, Arzneimittelformen, Bezoar, Branntwein, Compositum, Dreckapotheke, Drogen, Edelsteine, Empiricum, Gold, Harn, Heilkräutertee, Heilpflanzen, Herbarien, Honig, Komplexionen, Medizin, medizinischer Kannibalismus, Mithridaticum, Narkotika, Öle als Arzneimittel, Pharmazie, Purgantia, Räucherstoffe, Salz als Arzneimittel, Schwefel, Silber, Süßholz, Theriak, Tierprodukte

Arzneimittelformen; ®® compositum, simplicia, Ars componendi medicamenta

Ärzte; ®® Arbeitsmedizin, Gesundheitsordnung, Harnbeschau. Honorar, Iatromechanik, jüdische Ärzte, Medizin und Theologie;
®® Abraham ibn Esra, Abulcasis, Alexandros von Tralleis, Arnaldus de Villanova, Avenzoar, Averroes, Avicenna, Bartholomaeus von Salerno, Bernhard von Gordon, Cassiodorus, Guy de Chauliac, Constantinus Africanus, Cuba, Johann von, Dioskurides, Erhard Etzlaub, Foligno, Gentile (s. Pesthauchtheorie), Gabriel von Liebenstein, Galenus, Gallus von Prag, Gilbertus Anglicus, Hali Abbas, Heinrich von Laufenberg, Heinrich von Sachsen, Hermann von Sachsenheim, Hildegard von Bingen, Hippokrates, Isaac Judaeus, Johannes Platearius, Johannes von St. Paul, Johann Lang von Wetzlar, Konrad von Eichstätt, Guido Lanfranchi, Matthaeus Platearius, Maurus von Salerno, Johannes Mesue, Henri de Mondeville, Nikolaus von Polen, Ortolf von Baierland, Paulus von Ägina, Pedro Alfonso, Peter von Abano, Peter von Ulm, Petrus Hispanus, Petrus Musandinus, Heinrich von Pfolspeundt, Plinius, Pseudo-Apuleius, Rhazes, Roger Frugardi, Saladin Ferro von Ascoli, Giovanni Michele Savonarola, Hartmann Schedel, Simon von Genua, Soranus von Ephesus, Heinrich Steinhöwel, Teodorico Borgognoni, Ulrich Ellenbog von Feldkirch
Christus medicus, zu Königssegen s. Skrofulose

Ärztinnen; ®® Frauen in Heilberufen, Trota

Arztspiel


Am-AnA-ZAs-Az